Änderung der Pfarrei-Emailadresse

Wir möchten Sie  darauf verweisen, dass das ab sofort die E-Mail-Postfächer st-antonius [dot] oberkotzau [at] erzbistum-bamberg [dot] de und pfarrei [dot] schwarzenbach-s [at] erzbistum-bamberg [dot] de  nicht mehr zur Verfügung stehen.

Bitte senden Sie deshalb Ihre E-Mails ab sofort an ssb [dot] hofer-land [at] erzbistum-bamberg [dot] de.

Vertrauliche E-Mails können Sie auch weiterhin an christine [dot] schemmel [at] erzbistum-bamberg [dot] de senden.

PREDIGT 4. ADVENT (A)

Jes 7,10-14 + Mt 1,18-24

Advent – mit allen Sinnen: Hören und Sprechen – ohne Worte

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Schwestern und Brüder! Ohne Worte – stand früher oft unter Bildern oder Geschichten, die selbsterklärend waren; das Besondere, die Pointe brauchte keine Erklärung. Ohne Worte – sprachlos; da fehlen Josef die Worte: Maria, seine Verlobte, ist schwanger … von einem anderen; er ist nicht der Vater des Kindes im Bauch von Maria. Ohne Worte – kein Wort hat sie ihm gesagt: kein wer, kein wie und kein warum, kein wozu. Josef vergehen Hören und Sehen, so verwirrt – und vielleicht auch enttäuscht – ist er. Ohne Worte – in aller Stille will sich Josef von Maria trennen. Ohne Worte – ohne Vorwürfe und ohne Anklage, ohne Verurteilung und ohne Streit. Josef will Maria nicht der Steinigung – das war damals die Strafe für Frauen (!) für Sex außerhalb und vor der Ehe – preisgeben, sondern sie freigeben für ihre Liebe und den Mann, den sie liebt. Ohne Worte – in den Evangelien spricht Josef kein einziges Wort. Ob ich auch so sprachlos wäre? Ob ich auch so ruhig bleiben könnte? Wir Menschen sprechen etwa 16.000 Worte an einem Tag – vielleicht wäre es ein Anschweigen aus Trotz oder Wut. Josef aber schweigt und schläft (vgl. Mt 1,24) und träumt – und er kann gut schlafen; es sind keine Albträume die er hat; ich an seiner Stelle hätte vermutlich kein Auge zugetan. Josef ist der Mann der Träume – immer wenn wichtige Entscheidungen anstehen, träumt er (vgl. Mt 1,20; 2,13.19.22). In der Ruhe des Schlafes und der Träume hört er Gottes Willen – alle anderen Sinne schlafen, doch Josef ist ganz Ohr. Er hört, dass er direkt angesprochen ist: „Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht“ (Mt 1,20). Er hört, dass er bei Maria bleiben soll: „Fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen“ (Mt 1,20). Und Josef hört das Ent-scheidende, etwas, das er noch nie gehört hat und das außerhalb seiner Vorstellungskraft liegt: Maria ist schwanger durch das Wirken des Heiligen Geistes – kein anderer Mann war im Spiel. Josef hört, dass sich an Maria die alte Verheißung (vgl. Jes 7,14) erfüllt: „Siehe: Die Jungfrau wird empfangen und einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, das heißt übersetzt: Gott mit uns“ (Mt 1,23). Josef hört genau hin und genau zu – und er kann schließlich mit dem Herzen hören und sehen, vertrauen und glauben – aus Liebe und durch die Kraft des Heiligen Geistes. Ohne Worte nimmt Josef Maria und das uneheliche Kind zu sich und erweist sich so als Traummann. Diese Liebe braucht keine Worte, sondern nur ein hörendes und liebendes Herz. Schweigend und schweigsam, hörend und gehorsam hat Josef die eigenen Lebenspläne durchkreuzen lassen vom Mensch werdenden Gott. Josef glaubt mit hörendem Herzen, dass in dem Kind „Gott mit uns“ ist. Josef ist kein Träumer. Er hält weiterhin die Ohren offen für Gott und woran sein Herz glaubt. Ihn kann ich mir zum Vorbild nehmen für meine Handeln aus dem Glauben – Ohne Worte. AMEN.

PREDIGT 3. ADVENT (A)

Jes 35,1-6a.10 + Mt 11,2-11

Advent – mit allen Sinnen: Sehen – Blickwinkel

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Schwestern und Brüder! Ich sehe was, was du nicht siehst – ein beliebtes Kinderspiel nicht nur um langweilige Autofahrten und Predigten zu überbrücken. Genau hinsehen auf die Realität und auch Details nicht übersehen ist dabei genauso wichtig wie Ehrlichkeit bei diesem Sehspiel, damit man nicht während dem Spiel den Begriff wechselt, sondern höchstens die Sichtweise der und auf die Dinge. Ich sehe was, was du nicht siehst: Ich sehe Jesus, aber ist er der Christus, der Messias, der da kommen soll und wird? Fragen, die Johannes umtreiben. Dabei hätte er es doch wissen müssen: Johannes der Täufer war ja bei der Taufe Jesu hautnah dabei und hat es mit eigenen Augen gesehen, wie der Geist Gottes wie eine Taube auf Jesus herabkam und eine Himmelsstimme zum Sehen einlädt; „Siehe, dieser ist mein lieber Sohn“ (Mt 3,17). Trotzdem hat Johannes Zweifel, ob Jesus wirklich der Messias ist, ob er bei Jesus nicht etwas übersehen oder völlig falsch gesehen hat. Jesus sagt nicht „Ich bin es!“. Er gibt nicht selbst die Antwort, sondern lädt zum Sehen ein, zum Hinsehen und Einsehen. Die Fragenden sollen sich selbst ein Bild vom Heilswirken Gottes in Jesus Christus machen; sie solle es mit eigenen Augen sehen, dass Jesus der verheißene Messias ist: „Berichtet Johannes, was ihr hört und seht: Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein, und Taube hören; Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium verkündet“ (Mt 11,4-5). Wunder sehen, um zu glauben. Nicht nur die Jünger des Johannes lädt Jesus zum Sehen ein, sondern auch seine eigenen Jüngerinnen und Jünger und damit uns. Dreimal fragt Jesus sie direkt nach ihrer Sicht der Dinge: „Was habt ihr [denn] sehen wollen“ (Mt 11,7-9) – nur eine Bestätigung der eigenen voreingenommen, oberflächlichen Sichtweise? Johannes ist kein Edelmann, keiner, dem es auf Äußerlichkeiten wie schöner Kleidung, großzügiger Wohnung oder wohlhabendem Lebensstil ankommt; Johannes ist kein bedeutungsloses Schilfrohr im Wind, schon gar nicht einer, der seine Meinung dreht wie der Wind – als Sprachrohr Gottes hat Johannes eine wichtige und eindeutige Botschaft: Mit ihm, Johannes, endet die „alte Zeit“ – mit Jesus bricht die neue Zeit an. Zei-tenwende, können wir mit dem Wort des Jahres 2022 dafür sagen, das die Gesellschaft für deutsche Sprache vor wenigen Tagen bekanntgeben hat, ohne jedoch die ursprünglich christliche Bedeutung im Blick zu haben. Jesus lädt mich ein genau hinzusehen: Ich sehe was, was du nicht siehst. Er lädt mich ein, hinter den äußeren Schein blicken, tiefer und klarer zu sehen und die „kleinen Wunder“ zu entdecken, im Alltäglichen Gottes Wirken zu erahnen – und auch dort wo scheinbar Unmögliches möglich wird. „Seht, hier ist euer Gott“ (Jes 35,4). Ich nehme mir Zeit zum Sehen bei einem Spaziergang, bei dem sich meine Sicht weitet, oder beim Blick in die Kerzen des Adventskranzes, wo mein Blick konzentriert wird und nach innen führt – in allem kann ich Gott entdecken. Auf diese Einsicht kommt es an. AMEN

PREDIGT 2. ADVENT (A)

Jes 11,1-10 + Mt 3,1-12

Advent – mit allen Sinnen: Schmecken – Geschmack

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Schwestern und Brüder!
Ein eigenartiges Menü wird uns heute aufgetischt: keine Plätzchen oder Lebkuchen, wie vielerorts im Advent üblich; nein, es ist das, was beim asketisch lebenden Johannes d. Täufer am Rand der Wüste auf den Tisch kommt: „Heuschrecken und wilder Honig“ (Mt 3,4). Kann man das etwa essen?
Bei wildem Honig stelle ich mir vor, dass er süß schmeckt, naturrein, aromatisch-wild. Da hätte ich höchstens Angst vor stechenden Bienen, die ihren Honig vor Räubern und Naschkatzen verteidigen werden.
2021 wurde die Europäische Wanderheuschrecke offiziell als neuartiges Lebensmittel zugelassen: Proteine, Ballaststoffe und gute Fette verleihen ihnen das Zeug zum Superfood; verkauft werden sie getrocknet, gemahlen oder als Proteinriegel. Es würde mich – wie bei einer Challenge beim Dschungelcamp – einige Überwindung kosten, Heuschrecken zu essen.
Eine ähnliche Herausforderung sind die Worte des Johannes – wahrlich keine leichte Kost, die Johannes den Menschen damals und uns heute vorsetzt. „Ihr Schlangenbrut“ (Mt 3,7) – schon bei den ersten Worten müssen wir schlucken. Johannes spricht vom schonungslosen Gericht: Jeder Mensch wird nach seinen Taten beurteilt, wie ein Baum nach seinen Früchten – gibt es keine, oder schmecken sie nicht, wird der Baum gefällt und ins Feuer geworfen; die Spreu wird vom Weizen getrennt (vgl. Mt 3,10-12).
Johannes redet nicht nach dem Geschmack der Leute – er redet ihnen nicht nach dem Mund. Er spricht eine klare Sprache, die zur Umkehr aufruft – das schmeckt nicht jedem: Ändert eurer Leben, kehrt um und bringt gute Früchte hervor! (vgl. Mt 3,8). Was genau zu ändern ist, lässt Johannes offen – an dieser offenen Frage muss ich mich abarbeiten, mich selbst prüfen, wo ich umkehren soll, welche Wege in meinem Leben und Glauben holprig oder gar Irrwege sind – daran habe ich ganz schön zu kauen und zu verdauen. Dem Herrn den Weg zu bereiten, darauf kommt es an; alles Unebene aus dem Weg zur räumen, damit Gott bei mir ankommen kann – das ist Advent.
Es gibt Hoffnung auch für scheinbar hoffnungslose Fälle: Ich kann den jungen Trieb aus der abgehackten Wurzel, von dem Jesaja spricht (vgl. Jes 11,1), auf Jesus Christus hin deuten: ER ist meine Hoffnung. Durch IHN gibt es auch Hoffnung für mein abgehacktes Leben – wo ich den Ansprüchen nicht genügt – wo mein Leben(smut) abgeschnitten ist – wo Einschnitte wie Tod, Krankheit, Scheidung, oder gravierende Probleme da sind. Der neue Trieb aus der Wurzel ist Hoffnung mich: Leben aus Gottes Kraft. In Taufe und Firmung ist mir diese Kraft, der Geist des Herrn, auf vielfältige Weise (vgl. Jes 11,2-3) geschenkt worden. Er wirkt in mir und will durch mich wirken; vieles wird möglich, was unmöglich scheint – die Vision des Jesaja vom großen Tierfrieden ist ein Bild dafür. Durch das Wirken des Geistes kann ich immer neu Geschmack am Leben und Glauben finden: Frieden und Zufriedenheit, Gerechtigkeit und eine Welt ohne Hunger – ja, ich müsste einiges ändern in meinem Leben, aber ein solches Leben würde mir schmecken.

PREDIGT 1. ADVENT (A)

Jes 2,1-5 + Mt 24,29-44 (LF)

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder, liebe Jugendliche!
Heute mit dem ersten Advent beginnt ein neues Kirchenjahr und auch eine Predigtreihe: Advent – mit allen Sinnen. Was nehme ich wahr mit meinen Sinnen in diesem Advent, in dieser Vorbereitungszeit auf Weihnachten? Es duftet nach Plätzchen und Stollen, viele haben schon Lebkuchen verkostet, letzte Woche habe ich im Radio schon zum ersten Mal Last Christmas gehört – reichlich früh, am Freitag bei der spirituellen Wanderung rund um Schwarzenbach habe ich die vielen Buden der Glühweinparty gesehen – da war es ganz still; keiner da – nur die Lichter haben schon gebrannt am Weihnachtbaum. Gestern Abend habe ich in aller Ruhe meinen Adventskranz geschmückt, die sanften Nadeln gespürt, den Tannenduft eingesogen und die erste Kerze entzündet – und ich war einfach da – ganz still.
Advent – mit allen Sinnen. Die biblischen Texte bieten ganz andere Sinneseindrücke: Unübersehbar und unüberhörbar ist die Wiederkunft des Men-schensohnes: totale Finsternis bei Tag und bei Nacht; vom Himmel fallende Sterne – kein Lichtblick mehr; laute Posaunen; die Wiederkunft des Herrn erschüttert alles; nichts bleibt wie es war – Erschütterung bis ins Mark. Wenn es soweit ist, gibt es keine Vorbereitungszeit mehr, kein Vertagen wie bei Klimakonferenzen, kein Verdrängen von privaten Problemen.
Wann wird es soweit sein? Wir wissen es nicht. Unerwartet und unvorbereitet wird diese Endzeit sicherlich Viele treffen. Viele interessiert sie auch nicht: Ich lebe jetzt! Was kommt, ist mir egal. Und doch treibt Angst und Schrecken vor der Zukunft Viele um: Klimakrise, Krieg, Energiekrise, Infla-tion. Das Evangelium des ersten Advents kann diese Ängste schüren und Panik verbreiten. Ich sehe darin aber vor allem eine „Frohe Botschaft“, was ja Evangelium übersetzt bedeutet – eine Ermutigung eine Aufforderung zum bewussten Leben: „Seid wachsam! […] Haltet euch bereit!“ (Mt 24,42.44).
Wenn heute der letzte Tag wäre…
Was würde ich tun? Was hätte jetzt oberste Priorität?
Was würde ich ändern in meinem Leben, an meinem Lebensstil?
Was wäre mir wirklich wichtig, um durch mein Tun am letzten Tag eine gute Zukunft vorzubereiten und im Jetzt zu gestalten?
Was hindert mich noch daran, mit anderen Menschen Lebenswege und Glaubenswege zu teilen?
Was hindert mich noch daran, aus meinen „Schwertern und Lanzen“ endlich „Winzermesser und Pflugscharen“ zu machen?
Advent – mit allen Sinnen. „Seid wachsam! […] Haltet euch bereit!“ (Mt 24,42.44). Schaut genau hin! Hört die entscheidenden Worte heraus aus dem Getöse und Gedudel! Vorbereitung heißt nicht „viel machen“, sondern sich selbst vorzubereiten und zur Ruhe zu kommen und so einen Weg zu Gott zu finden. Adventure – das englische Wort für Abenteuer – ist klanglich verwandt mit dem Advent. Wagen wir den Weg in das Abenteuer Advent: „Auf, wir wollen gehen im Licht des HERRN.“ (Jes 2,5). AMEN.

TRAUER UM ALOIS ALBRECHT

Er war Generalvikar unter drei Erzbischöfen
und wurde „Poet des Dombergs“ genannt

Der frühere Generalvikar des Erzbistums Bamberg, Alois Albrecht, ist tot. Er starb am Montag im Alter von 86 Jahren in Bamberg nach kurzer schwerer Krankheit. Von 1990 bis 2006 war er Generalvikar unter den Erzbischöfen Elmar Maria Kredel, Karl Braun und Ludwig Schick. Vielen Gläubigen war der Verstorbene als Texter für das „Neue Geistliche Lied“ bekannt, weshalb er auch „Poet des Dombergs“ genannt wurde. Von ihm stammen die Texte „Kleines Senfkorn Hoffnung“, „Unser Leben sei ein Fest“ und „Die Sache Jesu braucht Begeisterte“. Darüber hinaus entwickelte er Schauspiele und Szenen für Katholikentage und Diözesanfeste.
Diözesanadministrator Herwig Gössl würdigte den Verstorbenen als „überzeugten und überzeugenden Seelsorger, der durch tiefgründige spirituelle Texte die frohe Botschaft in die heutige Zeit hinein verkündet hat, stets loyal und stets interessiert bis zuletzt“.
Der damalige Erzbischof Kredel berief Albrecht 1987 ins Domkapitel. Drei Jahre später wurde er zum Generalvikar ernannt. Auch Erzbischof Karl Braun und Erzbischof Ludwig Schick bestätigten Albrecht nach den Rücktritten ihrer Vorgänger im Amt. 1996 wählte ihn das Domkapitel zum Domdekan. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm im Jahr 2000 den seltenen Ehrentitel eines Apostolischen Protonotars.
Im schwäbischen Backnang wurde Albrecht am 16. März 1936 geboren. Im Alter von drei Jahren zog die Familie nach Bayreuth um, wo er aufwuchs. Am 19. März 1962 wurde Albrecht zum Priester geweiht. Es folgten Kaplansjahre in Höchstadt an der Aisch und in St. Bonifaz/Nürnberg, ehe Albrecht von 1965 bis 1972 als Diözesanjugendseelsorger tätig war. Im Anschluss daran war er bis 1987 Pfarrer von St. Gangolf in Bamberg und dann von St. Martin in Bamberg.
Die Erzdiözese Stettin-Cammin (Polen) würdigte ihn 1997 mit der Ernennung zum Ehrendomherrn. Mit Vollendung des 70. Lebensjahres ging Alois Albrecht 2006 in den Ruhestand. Wenige Wochen vorher wurde er für seine Verdienste in Kirche und Gesellschaft mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.
Albrecht verstand sich als Reformer und rief erst vor einem Jahr dazu auf: „Unsere kirchlichen Oberen sollten den Mut haben, Katechismus und Kirchenrecht für die heutige Zeit und Situation der Kirche weiterzudenken, weiter zu entwickeln und fruchtbar zu machen.“ Es bedürfe eines Umdenkens weg vom „weiter so“.
Eine der großen Leidenschaften des Verstorbenen war das Schreiben. Zusammen mit den Komponisten Peter Janssens, Klaus Gramß und Ludger Edelkötter prägte Albrecht als Textautor maßgeblich das „Neue Geistliche Lied“ mit.
Auch der Blick über das eigene Erzbistum hinaus war ihm stets wichtig. In seiner Eigenschaft als Generalvikar hatte der Verstorbene auch Kontakt mit Priestern aus aller Welt, die im Erzbistum Bamberg aushelfen. Er war einer der Motoren mit der seit 2007 bestehenden Bistumspartnerschaft mit Thiès im Senegal.
„Als Generalvikar und Personalchef der Priester konnte ich viele gute Entscheidungen treffen, mit 85 Prozent meiner Entscheidungen kann ich zufrieden sein“, sagte Albrecht zu seinem 85. Geburtstag rückblickend. „Es passieren in einem Leben nicht nur gute Dinge, sondern auch Sachen, in denen man scheitert, in denen man nicht zurechtkommt, das muss verkraftet und überwunden werden, oder man trägt es ständig bei sich.“

Am kommenden Donnerstag, den 24. November 2022 ist um 18 Uhr im Dom das Totengebet für den Verstorbenen.
Das Requiem im Dom mit anschließender Beisetzung auf dem Kapitelsfriedhof ist am Mittwoch, den 30. November 2022 um 14.30 Uhr.

PREDIGT 32. SONNTAG Im JK (C)

2 Makk 7,1-2.7a.9-14 + Lk 20,27-38 (LF)

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche!
Was für eine Frau! Sieben Männer hat sie überlebt. Sieben Männer sind an ihrer Seite gestorben. Kinderlos starb auch sie – ein Ehedrama, das mich traurig stimmt. Doch die Frau spielt nur den „Lockvogel“ in einem heimtückisch konstruierten Fall, um Jesus in eine Falle zu locken.
Die Sadduzäer hatten diese Falle aufgestellt, um Jesus und seine Botschaft von der Auferstehung zu Fall zu bringen; sie waren damals die führende Priestergruppe in Jerusalem und hatten die Deutungshoheit über die heilige Schrift, die Tora, die fünf Bücher Mose. Da dort von einer Auferstehung der Toten nichts zu lesen ist, lehnen sie diese ab. Den ersten biblischen Beleg für den Auferstehungsglauben aus dem Buch der Makkabäer aus den Spätschriften des Alten Testamentes – wir haben ihn vorhin in der Lesung gehört – akzeptieren sie nicht. Darüber streiten sie mit Jesus wie mit einem Gelehrten. Das Schicksal der Frau spielt dabei für sie keine Rolle.
Jesus hat die Falle erkannt und verweist auf Mose, den Garant der Tora. Er schlägt die Sadduzäer mit ihren eigenen Waffen, mit Schriftbeweisen für die Auferstehung aus dem Alten Testament: Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs – die längst gestorben sind – ist kein Gott von Toten, sondern von Lebenden (vgl. Lk 20,37f). Also muss es die Auferstehung der Toten geben – auch wenn sie jede menschliche Vorstellung davon übersteigt.
Ein Rechtsstreit; alles graue Theorie, aber: Was würde Jesus zu der Frau mit den sieben Männern sagen? Ist sie eine „Femme fatale“?
Gemäß der Tora sollte der Bruder eines kinderlos verstorbenen Mannes die Witwe seines Bruders heiraten (vgl. v.a. Dtn 25,5-6). So sollte die Frau vor dem sozialen Absturz bewahrt werden. Diese Praxis macht deutlich, dass Ehe damals vor allem eine soziale Einrichtung, eine Art „Lebensversicherung“ und keine Liebesheirat war. Erst seit der Neuzeit kommen Liebe und Ehe zusammen. Menschen zurzeit Jesu haben anders empfunden und part-nerschaftliche Liebe spielte damals nicht die Rolle, die sie heute spielt.
Mit heutigen Augen sehen wir die Frau als Opfer ihrer Zeit, weil sie nicht selbstbestimmt leben konnte, sondern immer einen Mann an ihrer Seite brauchte, um abgesichert zu sein. Viele Menschen erleben heute die Kehrseite als unfreiwillige Singles, die gerne eine Partnerin oder einen Partner fürs Leben hätten und nicht nur unverbindlichen Sex via Dating-Hotline. Wer keinen Partner oder keine Partnerin findet, oder wer eine Trennung durchleidet und allein zurückbleibt, ist oft Opfer der Liebe und Lieblosigkeit. Daher lohnt es zu fragen, was das Evangelium für uns heute bedeutet.
Jesus sagt deutlich: Nur in dieser Welt heiraten die Menschen. Die aber, die Gott für würdig hält, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, werden dann nicht mehr heiraten (vgl. Lk 20,34f). An Jesu Worten wird eines deutlich: Im Himmel braucht es keine sozialen Sicherungssysteme – irdische Absicherungen werden überflüssig.
Das neuzeitliche Verständnis einer partnerschaftlichen Ehe aus Liebe kannte Jesus noch nicht. Daher gibt er im Evangelium auch keine direkte Antwort auf die Frage, was im Himmel aus der Liebe zu einem Partner wird. Jesus gebraucht ein Bild, um das im-Himmel-Sein zu beschreiben: „den Engeln gleich“ werden sie „Kinder Gottes“ (Lk 20,36) sein.
Hier kommt das Neue der Auferstehung in den Blick: Kind Gottes zu sein, zärtlich umhüllt und erfüllt von Gottes Liebe. Wir sind es, die Gott liebt. Wir sind seine geliebten Kinder. Wir sind es, die Gottes Leben und Liebe in uns tragen, schon jetzt in diesem Leben. Manchmal scheint Gottes Liebe in unserem Leben durch – der Trausegen bei der Hochzeit fasst das in die Worte: Wo Mann und Frau in Liebe zueinander stehen und füreinander sorgen, einander ertragen und verzeihen, wird Gottes Liebe zu uns sichtbar. Wie kann da die Liebe, die ganz zum irdischen Leben gehört, im Himmel bedeutungslos und nichtig sein?
Sie wird anders sein – größer – und für alle reichen: Die Liebe Gottes wird uns alle erfüllen. So wird die Liebe, die Menschen hier auf Erden bruchstückhaft miteinander verbindet, dort zu großen verbindenden Kraft werden – in Liebe verbunden mit Gott durch Jesus Christus und in Liebe verbunden als Schwestern und Brüder untereinander. Diese Liebe ist nicht mehr an die Ehe gebunden – keine und keiner ist ausgeschlossen. Jeder ist liebenswert und liebenswürdig. Die Liebe Gottes gilt allen, auch und gerade denen, die auf Erden nicht das Liebesglück erfahren durften, dass sie sich erhofften. „Er ist doch kein Gott von Toten, sondern von Lebenden; denn für ihn leben sie alle“ (Lk 20,38). AMEN.

PREDIGT 30. SONNTAG Im JK (C)

Sir 35,15b-17.20-22a + Lk 18,9-14

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche!
Sonntag der Weltmission, was geht er uns an? Können wir nicht einfach gemeinsam Gottesdienst feiern?
Genau das tun wir als katholische Kirche am Weltmissionssonntag – wir feiern Gottesdienst und zwar ganz katholisch im wörtlichen Sinn, weltumspannend. Wir feiern Gottesdienst nicht nur als Pfarrgemeinde von XY, nicht nur als materiell reiche Kirche von Deutschland, sondern als weltweite Kirche und deshalb auch mit Christinnen und Christen in armen aber glaubensreichen Ländern dieser einen Welt. In dieser einen Weltkirche prallen sie aufeinander die Gegensätze, wie die beiden Beter im heutigen Evangelium: die reiche, selbstgenügsame uns selbstgefällige Kirche, die um sich selbst kreist, und die arme, verbeulte Kirche, die Zeichen setzt.
Dem Anschein nach ist der Kirchgänger und die Kirche, die mehr hat, als sie zum Leben braucht, die ihre schöne Fassade inszeniert und sich und ihre Frömmigkeit zur Schau stellt, die von sich Reden macht und „Erfolge“ vorweisen kann, klar begünstigt: aber macht das unseren Glauben aus? Wörtlich gesehen schon: Da geht uns der Glaube verloren, denn diese Äußerlichkeiten bewirken nicht ein mehr an Glauben – im Gegenteil sie bewirken ein weniger an Glaubwürdigkeit. Da nützen alles Geld, aller frommer Aktionismus und alle Selbstgerechtigkeit nichts. Auf das Herz kommt es an, darauf sich an die eigene Brust zu schlagen und sich ein Herz zu nehmen, eigene Grenzen und Fehler zu erkennen und von Herzen das Mögliche zu tun.
Der Sonntag der Weltmission 2022 steht unter dem Motto: „Ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apg 1,8). Wer ist dieses „ihr“, von dem der Auferstandene spricht? Ordensleute, Priester, Bischöfe? Die anderen, ich jedenfalls nicht? Die Jüngerinnen und Jünger, letztlich alle, die mit Heiligem Geist getauft wurden, sind angesprochen, denn wenige Verse vor dem diesjährigen Weltmissionssonntags-Motto heißt es: „Johannes hat mit Wasser getauft, ihr aber werdet schon in wenigen Tagen mit dem Heiligen Geist getauft wer-den. […] Ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde“ (Apg 1,5.8).
Wir alle sind vom Auferstandenen beauftragt und gesendet – als Männer und Frauen sind wir die Apostel von heute. Wir alle haben die Mission durch die je eigenen Talente und Fähigkeiten den Glauben zu leben und zu verkünden. Jede Christin und jeder Christ ist eine Mission, aber nicht auf sich allein gestellt: Die Bezeugung des Evangeliums ist weder ein Einzelauftrag noch eine Einzelleistung, sondern Aufgabe und Auftrag für die ganze Gemeinschaft – nicht nur hier vor Ort, sondern weltweit und damit katholisch. Jede(r) soll auf seine/ihr Weise mit Herz, Mund und Hand Zeugnis von Jesus Christus geben und seine/ihre Berufung und den Glauben leben.
Vor 200 Jahren gründete die junge Pauline Jaricot, eine Laiin aus Lyon – sie wurde am 22. Mai 2022 seliggesprochen –, das „Werk der Glaubensverbreitung“. Sie erkannte die Notwendigkeit, alle „Missionen“, wie man damals sagte, zu unterstützen. Heute sind es die Ortskirchen weltweit, die im Aufbau sind und unsere Hilfe brauchen. Mit einem einfachen und genialen System machte sie das Engagement für die Weltkirche allen Bevölkerungsschichten zugänglich und verständlich. Es brauche nicht viel: „Täglich ein Gebet und wöchentlich einen Sou, eine kleine Münze“. Letztlich brauche es ein Herz für Gott und die Menschen. Dies war die Geburtsstunde von MISSIO.
Braucht nicht gerade unsere Zeit einfache und authentische Zeug(inn)en der Frohbotschaft, statt selbstgefälliger Redenschwinger? Was bedeutet es für mich, Zeugin oder Zeuge der Frohbotschaft Jesu zu sein? Wie bin ich Zeugin oder Zeuge bis an die Grenzen der Welt bzw. meiner Lebenswelt?
Rede und Antwort zu stehen von dem, was mich im Innersten erfüllt, mitzuteilen, was mich an Jesus und am Evangelium fasziniert, was meine Hoffnung ist und wo mich der Glaube trägt, wofür mein Herz schlägt (vgl. 1 Petr 3,15). Einfach und echt soll ich vor Gott und vor anderen sein – das ist das beste Zeugnis meines Glaubens: „Ihr werdet meine Zeugen sein“ (Apg 1,8). Gefragt und gesucht sind Zeugen – Frauen und Männer, die überzeugen, weil sie überzeugt sind von dem, was sie sagen und was sie glauben.
Gefragt und gesucht sind Zeugen – Menschen, die das ausstrahlen und verkörpern, wovon sie von Herzen reden, die einfach glaubwürdig sind.
Gefragt und gesucht sind Zeugen – konkrete Personen, die Zeugnis geben vom dreifaltigen Gott, an dem wir durch die eine Taufe Anteil haben:
Zeugnis von Gott, der zu uns steht; der uns auffängt, wenn wir fallen;
Zeugnis von Jesus Christus, der uns nahe ist im Wort und Sakrament;
Zeugnis von Gottes Geist, der uns belebt, damit wir handeln.
„Ihr werdet meine Zeugen sein“ – gefragt und gesucht sind Sie und ich – gefragt und gesucht sind wir alle. AMEN.

PREDIGT 29. SONNTAG Im JK (C)

Ex 17,8-13 + Lk 18,1-8

Liebe Schwestern und Brüder!
An vielen Häusern und auf vielen Dächern sind sie zu finden: Satellitenschüsseln. Diese flach gewölbten Schüsseln sind so an den Häusern angebracht, dass sie gut die Satellitensignale aus dem All auffangen und bündeln können. Fernsehprogramme gelangen so in unsere Wohnzimmer. Früher, als die Technik noch nicht soweit war, gab es Antennen auf jedem Haus. Die ausgebreiteten Metallarme der Antenne fingen Funk- und Fernsehsignale auf. Menschen können im übertragenen Sinn „ihre Antennen ausfahren“, um feinfühlig, aufmerksam und gespannt stumme Signale und die ausgesandten Botschaften anderer Menschen aufzufangen und zu deuten.
In der heutigen Lesung (Ex 17,8-13) hat Mose seine „Antennen“ ausgefahren. Er erhebt die Hände zum Gebet. Er benutzt dabei die alte Gebetshaltung, die Orantenhaltung, die auch der Priester bei jedem Gebet in der Messfeier einnimmt: mit ausgebreiteten Händen – mit offenen Armen. Mit dieser Haltung ist Mose eine Art „Antenne“. Er öffnet sich im Gebet für Gott und ist offen für die Signale Gottes. Diese offenen Arme sind ein Bild des Vertrauens in Gott und eine stumme Bitte an Gott: Allmächtiger Gott, tu du das deine, das, was in deiner Macht steht.
Mose hat allen Grund zum Gebet. Die Israeliten wurden von Amalek angegriffen – ein aussichtsloser Kampf; übermächtig schienen Amaleks Männer. Moses Gebet führt zum Sieg: solange Mose die Arme zum Gebet erhebt, sind die Israeliten siegreich. Gewiss, die Vorstellung von Gott als streitbarer Kämpfer, ja als Kriegsgott, ist für uns heute befremdlich gerade in Zeiten von Putins Krieg und des Gebets des Oberhauptes der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill, zu Putins Geburtstag. Befürwortet Gott den Krieg? Hat er Interesse an der Tötung von Menschen?
Mose hat an JAHWE geglaubt und um den Glauben an ihn gerungen – die kriegerische Auseinandersetzung ist somit letztlich ein Kampf um das Festhalten an Gott und die Bitte um seinen Beistand: Allmächtiger Gott, tu du das deine, das was in deiner Macht steht. Steh uns bei mit deiner Kraft.
Die erfahrene Kraft Gottes im und aus dem Gebet ist entscheidend – dafür lohnt es sich die „Antennen“ auszufahren. Einen Kampf gewinnt man durch Stärke: durchhalten, Mitstreiter haben und mit Gott in Verbindung zu bleiben. Als Mose beim Beten müde und schwach wird und die Arme erschöpft sinken lässt, stützten und unterstützen ihn andere – eine unterstützte Gebetsgemeinschaft. Nicht Waffengewalt und Heeresstärke sichern das Überleben des Volkes Gottes, sondern das Aufrechterhalten des Gebets und das Festhalten am Glauben an den rettenden Gott. Sein Name JAHWE ist Programm: Er bedeutet „Ich bin der Ich-bin-da“ (Ex 3,14; EÜ1980). Ich bin da in jeder Not.
Eine Not unserer Tage: das Gebet ist für viele Menschen nebensächlich geworden auf dem „Kampfplatz des Lebens“. Viele sagen: „Beten bringt mir nichts! Das ist doch nur unnütze Zeitverschwendung!“ Oder: „Ich pfeif auf Gott und kämpfe für mich selber!“ Sicher: „Erfolge“ des Gebets sieht man nicht immer gleich. Oft braucht es Zeit, ja eine gewisse Hartnäckigkeit im Beten und Bitten (vgl. Lk 18,1-8), bis ein gangbarer Weg sichtbar wird.
Blicken wir aufs Kreuz und auf den Gekreuzigten: mit ausgebreiteten Armen wurde Jesus aufs Kreuz gelegt – mit ausgebreiteten Armen hängt er am Kreuz. Es ist die Gebetshaltung, in der Jesus auf dem Kreuz festgenagelt ist. Jesus gibt nicht auf: auch in der tiefsten Ausweglosigkeit des Kreuzes und der durchlittenen Ohnmacht des Gekreuzigten betet er. Jesus ruft seine Verzweiflung hinaus: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mk 15,34 und Mt 27,46). In diesem Klagegebet der erlebten Gottesferne und des gescheiterten Lebenskampfes klingt auch der erfahrene Beistand Gottes an: „Ich war immer mit dir im Gebet verbunden und du warst bei mir und hast mir geholfen. – Wo bist du jetzt?“ Jesus vertraut und hofft trotz allem in seinem letzten Gebet auf das rettende Eingreifen Gottes, wenn er die Worte spricht: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist?“ (Lk 23,46). Die Gebete Jesu und die Verbundenheit mit Gott führen nicht an Kreuz und Tod vorbei, sondern sie führen durch Kreuz und Grab hindurch zur Auferstehung und zum ewigen Leben.
Beharrliches Gebet Glaube auch angesichts von scheinbar ausweglosen Situationen und Kreuzwegen meines Lebens, dazu bin ich herausgefordert – das erfordert viel Mut. Wir sind eingeladen einander dabei zu stützen und zu unterstützen im Gebet miteinander und füreinander. Im Gebet verbunden mit Gott und untereinander, wächst jeder und jedem und uns allen die Kraft zu, die wir zum Leben, zum Aushalten des Leidens und zum Helfen brauchen – und vielleicht auch die Kraft zu beten: „dein Wille geschehe.“ AMEN.

PREDIGT 28. SONNTAG Im JK (C)

2 Kön 5,14-17 + Lk 17,11-19 (Apfel)

Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder und Jugendliche!
Ich habe Euch/Ihnen heute was zur Kerwa/zum Gottesdienst mitgebracht: einen Apfel. So ein Apfel lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen beim Gedanken an einen leckeren Apfelstrudel mit Vanillesoße. Viele schon verführte ein knackig-saftiger Apfel: zum Reinbeißen lecker. Adam und Eva ließen sich von einer köstlichen Frucht verführen – ein trügerischer Genuss, der für Adam und Eva letztendlich nicht ohne Folgen blieb. Wir sind vorsichtiger geworden. Wir schauen vorher nach, ob im Apfel „der Wurm“ drin ist. Schon bei der Apfelernte werden heruntergefallene und angeschlagene Äpfel gleich aussortiert. Von ihnen droht Ansteckungsgefahr, denn sie faulen schnell – für eine Lagerung mitten unter „gesunden“ Äpfeln ist da kein Platz. Und doch sagt so ein makellos schön anzusehender Apfel noch nichts über seine inneren Werte, über seinen Geschmack, die Konsistenz des Fruchtkörpers oder über seinen Vitamingehalt. Wir sehen einem Apfel nicht an, was in ihm steckt. Ob er teigig, mehlig oder saftig ist, das merken wir erst beim Essen. Und häufig schneiden wir dabei noch das Wertvollste weg, die Vitamine, von denen die meisten direkt unter der Schale sitzen. Sie sitzen dort, wo wir sie am wenigsten vermuten: ganz außen, in der Grenzregion des Apfels, abgegrenzt vom Kerngehäuse.
In der Grenzregion zwischen Galiläa und Samarien hält sich Jesus auf (vgl. Lk 17,11): Er ist als Grenzgänger unterwegs, weitab vom galiläischen Kernland. Im Grenzgebiet grenzen sich Menschen voneinander ab und werden ausgegrenzt: in den Augen der Juden, die im Zentrum, in Galiläa leben, sind Samariter keine Kinder Israels. In ihren Augen sind sie schlechte Menschen, die Gott falsch anbeten und falsche Meinungen vertreten. Grenzwertige Feindbilder werden stilisiert und über Generationen vererbt: statt Einheit und Integration, ablehnende Abgrenzung und Isolation.
Jesus geht an diese Grenze und trifft zehn Aussätzige. Sie sind durch Lepra und andere Hautkrankheiten entstellt und daher von der Gesellschaft und vom Gottesdienst ausgegrenzt. Ein Leben lang isoliert ohne mitmenschlichen Kontakt halten die Ausgegrenzten Abstand – mehr als 1,5 Meter. Aus sicherer Entfernung betteln sie Vorbeikommende an: Habt Erbarmen mit uns! (vgl. Lk 17,13) Vorbeikommende haben sicher schnell ein Geldstück hingeworfen und das Weite gesucht: Nur schnell weg von ihnen, um eine Ansteckung um jeden Preis zu verhindern. Das wollte keiner: Aussätzig sein, lebenslang ausgegrenzt, ohne Zugehörigkeit zur guten Gesellschaft.
Jesus, Meister, hab Erbarmen mit uns! (Lk 17,13) Als Jesus sie sieht, sucht er nicht das Weite, er ruft sie vielmehr zur Umkehr auf: Geht, zeigt euch den Priestern! (Lk 17,14) Im Vertrauen auf Jesus gehen die Bittsteller – und im Umkehren werden sie rein, werden sie von ihrer oberflächlichen Hautkrankheit geheilt. Die Priester als Gesundheitskontrolleure, als Wächter der kultischen Reinheit und über den Tempelkult, können dies nur bestätigen.
Nur einer der Geheilten kehrt zu Jesus um, um Gott zu danken. Bitten und betteln konnten sie alle, aber danken? Danken ist keine Selbstverständlichkeit. Danken ist ein Zeichen menschlicher Reife. Wer „Danke“ sagt, bekennt, dass es einen gibt, dem er etwas verdankt – letztlich ist es Gott, der in und durch Jesus wirkt. „Gott sei Dank“ sagt ausgerechnet ein (in den Augen der Juden) Andersgläubiger, ein Samariter; er ist der dankbare Samariter. Er ist nicht nur oberflächlich wieder gesellschaftsfähig geworden, sondern auch innerlich geheilt, versöhnt mit Gott, den er dafür lobt und dankt.
Gut aussehen und gut dastehen. Darauf kommt es vielen an in einer Gesellschaft, die aufs Äußere und Oberflächliche bedacht ist. Nörgeln und kritisieren, andere ausgrenzen und schlechtreden, gehört heutzutage (auch in der Kirche) für viele Menschen zum scheinbar guten Ton, nur um selbst gut dazustehen. Bitten und betteln kann jede(r) von uns, aber danken?
Wir feiern heute erneut Erntedank – als Dank für menschliche Reife. Angesichts der Vielfalt an Menschen, kann jede(r) dankbar sein für alle Mitmenschen, statt vorschnell auszusortieren und auszugrenzen – eine Gemeinde die offen ist, für alle, die da sind, das ist Kirche im Sinne Jesu. Er war da für alle Menschen. Jesus lädt mich ein zur Umkehr: zur Abkehr von aller Oberflächlichkeit und zur Hinwendung zu den Mitmenschen und zu Gott. So können wir menschlich reifen und „Danke“ sagen. Und vielleicht entdecken wir bei der Suche nach Dankenswertem wertvolle Menschen und Begegnungen gerade dort, wo wir es nie vermutet hätten – wie beim Apfel, bei dem die wertvollen Vitamine direkt unter der Schale sitzen. AMEN.