Was ist die Kirchenverwaltung?
Die Kirchenverwaltung ist das Gremium in der Pfarrei, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchenstiftung rechtlich vertritt. Hier lenken die gewählten Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit dem Pfarrer als Kirchenverwaltungsvorstand aktiv die Geschicke der Pfarrei. Die Kirchenverwaltung wird von den Pfarrgemeindemitgliedern für 6 Jahre gewählt.
Welche Aufgaben hat sie?
Die Aufgaben der Kirchenverwaltung sind in der Kirchenstiftungsordnung genau festgelegt. Sie reichen von der gewissenhaften und sparsamen Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie die anschließende Überwachung des beschlossenen Budgets.
Weitere Aufgaben sind zum Beispiel:
• Führung des Inventarverzeichnisses
• Beschaffung und Unterhalt der Inneneinrichtung der Kirchen sowie Ausstattung der Diensträume
• Anerkennung der Jahresrechnung
• Abschluss von Arbeitsverträgen und sonstigen Verträgen
• Beantragung von Zuschüssen,
• Beratung und Beschluss von durchzuführenden Baumaßnahmen
• Entscheidung über den Verwendungszweck der freiwilligen Zuwendungen
Es gibt vielfältige und sehr interessante Aufgaben zu bewältigen.
Quelle: Homepage Bistum Würzburg, https://kirchenverwaltungswahl.de/
Die Kirchenverwaltung für die Amtszeit von 2025 bis 2030 setzt sich zusammen aus (von links)
Pfr. Dieter G. Jung, Herwig Stalf, Wolfgang Nittke, Markus Hornig und Karin Vogel.
Das Gremium wählte Markus Hornig zum Kirchenpfleger, Karin Vogel zur Schriftführerin.